Kristján Jónsson
 
Oberster Richter Íslands und Premierminister
Kristján Jónsson,  1852-1926, sýslumaður
(königlich bevollmächtigter Bezirksverwalter),
háyfirdomari (oberster Richter), Parlamentarier (KristjánJónsson
und KristjánJónsson2)
und Premierminister (1911-1912),  Nationalbank-Direktor 
(1912-1914) geboren in  Gautlönd bei Mývatn im Norden
Islands, Sohn von
Jón Sigurðsson
Parlamentarier (1828 - 1889 JónSigurðssonÁGautlöndum),
Bruder von  Pétur Jónsson Arbeitsminister
(1858 - 1922 PéturJónsson).
Mit
jungen Jahren wurde er zum Gymnasium (Latínuskóli) in
Reykjavík und danach zum Jurastudium nach
Kopenhagen geschickt. Er fiel durch die außergewöhnlich
kurze Zeit, die er brauchte, um Abitur und Studium abzuschließen,
auf. In seiner Anfangszeit als Richter bekam er schnell den Ruf
besonders gerecht zu sein und wurde deswegen von Kollegen "Aristides"
genannt. Im Jahre 1911  wurde er vom dänischen König
aufgefordert, das Amt des Premierministers
(Íslandsráðherra) anzunehmen. Er nahm das Amt an,
wurde aber kurz darauf aus der Partei ausgeschlossen. Auf Grund dieser
innerparteilichen Uneinigkeit beschränkte sich seine Amtszeit als
Premierminister auf ein Jahr aber seine
politische Karriere währte insgesamt über 20 Jahre.
Während dieser
Zeit  war er  führend in der isländischen
Justiz  und setzte dort neue Maßstäbe.  In
dem  Buch "Forsætisráðherrar Íslands"
("Premierminister Islands", erschienen 2004 in
Bókaútgáfan  Hólar, Akureyri) endet
das Kapitel über Kristján Jónsson zusammenfassend
mit den Worten:
"Alle Quellen sind sich einig darüber, dass Kristján
Jónsson zu den vornehmsten und angesehensten Bürgern von
Reykjavík gehörte und das Stadtleben entscheidend
prägte". 
Krisján war Schwiegervater von Sigurður
Eggerz  und Großvater von  Pétur Eggerz  und  Hilmars Foss .